Bergedorfer Zentrum (©Martin Kunze)
 

Bergedorf 2030+ Hamburg

Ort, Jahr
Ham­burg-­Ber­ge­dorf 2020-2022
Projekttyp
Be­zirk­li­ches Ent­wick­lungs­kon­zept
Partner
Ur­ban Ca­ta­lyst, Georg Con­sul­ting, Hafen­City Uni­versi­tät Ham­burg, AR­GUS Stadt und Ver­kehr
Auftraggeber
Freie und Han­se­stadt Hamburg, Be­zirks­amt Ber­ge­dorf
Team
Oliver Bor­mann, Ro­sa Schick
Status
ab­ge­schlos­sen

Ty­pisch Ber­ge­dorf

ver­or­tet als ge­samt­räum­li­ches Leit­bild die we­sent­li­chen The­men und Stra­te­gi­en des Ent­wick­lungs­kon­zepts: Stadt­Land Ber­ge­dorf kon­zen­triert die ge­ziel­te Nach­ver­dich­tung vor­nehm­lich in den be­reits ur­ban ge­präg­ten Be­rei­chen. Auch die dörf­li­chen Struk­tu­ren der Vier­ und Marsch­lan­de ent­wi­ckeln sich in den Orts­ker­nen, die als le­bens­wer­te Or­te wei­ter ge­stärkt wer­den, wei­ter. Ge­mein­schaft­li­ches Ber­ge­dorf setzt auf ei­ne ko­ope­ra­ti­ve Quar­tier­s­ent­wick­lung. Wei­te­re Nut­zun­gen und An­ge­bo­te in den Be­rei­chen Nach­bar­schaft, Kul­tur und So­zia­les kön­nen ei­nen qua­li­ta­ti­ven Mehr­wert für die Nach­bar­schaf­ten er­zeu­gen. Mit Pro­duk­ti­ves Ber­ge­dorf wird ins­be­son­de­re die räum­li­che Ver­knüp­fung von Wirt­schaft, Wis­sen­schaft und For­schung un­ter­stützt. Die Land­wirt­schaft der Vier­ und Marsch­lan­de ent­wi­ckelt sich un­ter an­de­rem durch die Aus­rich­tung auf ei­ne nach­hal­ti­ge Be­wirt­schaf­tung und re­gio­na­le Ver­mark­tungs­an­sät­ze po­si­tiv. Die Me­tro(pol­re­gi­on) Ber­ge­dorf geht mit sei­nen öst­li­chen Nach­bar­ge­mein­den im Um­land ge­mein­sa­me Zie­le für ei­ne nach­hal­ti­ge und über­ge­ord­ne­te räum­li­che Ent­wick­lung in in­ter­kom­mu­na­ler Zu­sam­men­ar­beit an. Durch den Aus­bau des ÖPNV und neue Schie­nen­an­bin­dun­gen ver­bes­sern die Er­reich­bar­kei­ten der Ber­ge­dor­fer In­nen­stadt bei gleich­zei­ti­ger Min­de­rung des Durch­gangs­ver­kehrs.