Bergedorf 2030+ Hamburg
Typisch Bergedorf
verortet als gesamträumliches Leitbild die wesentlichen Themen und Strategien des Entwicklungskonzepts: StadtLand Bergedorf konzentriert die gezielte Nachverdichtung vornehmlich in den bereits urban geprägten Bereichen. Auch die dörflichen Strukturen der Vier und Marschlande entwickeln sich in den Ortskernen, die als lebenswerte Orte weiter gestärkt werden, weiter. Gemeinschaftliches Bergedorf setzt auf eine kooperative Quartiersentwicklung. Weitere Nutzungen und Angebote in den Bereichen Nachbarschaft, Kultur und Soziales können einen qualitativen Mehrwert für die Nachbarschaften erzeugen. Mit Produktives Bergedorf wird insbesondere die räumliche Verknüpfung von Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung unterstützt. Die Landwirtschaft der Vier und Marschlande entwickelt sich unter anderem durch die Ausrichtung auf eine nachhaltige Bewirtschaftung und regionale Vermarktungsansätze positiv. Die Metro(polregion) Bergedorf geht mit seinen östlichen Nachbargemeinden im Umland gemeinsame Ziele für eine nachhaltige und übergeordnete räumliche Entwicklung in interkommunaler Zusammenarbeit an. Durch den Ausbau des ÖPNV und neue Schienenanbindungen verbessern die Erreichbarkeiten der Bergedorfer Innenstadt bei gleichzeitiger Minderung des Durchgangsverkehrs.