Helmstedter Revier
Das Konzept versteht die (Raum-)Schichten und Relikte der vergangenen Materiallandschaften als Schätze, Ressourcen und Impulsgeber für eine Materiallandschaft von Morgen. Ziel ist eine integrierte Raumentwicklung, an deren Ende eine prosperierende und weiterhin dynamische Innovationslandschaft steht. Auf diesen Transformationspfad lassen sich neue lokale Identitätsnarrative für die Akteure und Menschen in der Region aufbauen. Dazu werden drei konzeptgebende Layer betrachtet: Die urbanen Materiallandschaften sind die Basis für eine weitere, wirtschaftlich prosperierende Entwicklung mit einer eigenständigen Identität, die auf die lange Tradition der Ressourcen und Materialverarbeitung im Helmstedter Revier aufbaut. In klimaadaptiven Energielandschaften werden in den kommenden Jahrzehnten verschiedene Umwelttechnologien klein- und großflächig erprobt. Als dritte konzeptuelle Ebene erschließen die vielfältigen Landschafts- und Erlebnisschichten das Helmstedter Revier touristisch und als abwechslungsreiches Naherholungsangebot für die lokale Bevölkerung. Gemeinsam bilden sie die künftige Struktur des Helmstedter Reviers.