Blick auf den Betzenberg
 

INSEK Kaiserslautern

Ort, Jahr
Kai­sers­lau­tern 2023-25
Projekttyp
In­te­grier­tes städte­bau­li­ches Ent­wic­klungs­kon­zept
Partner
mahl ­geb­hard kon­zep­te, Bu­ro Hap­pold
Auftraggeber
Stadt­ver­wal­tung Kai­sers­lau­tern, Re­fe­rat Stadt­ent­wick­lung
Team
Ma­ri­o Ab­el, An­ne Schön­feld, Tho­mas Raw­son
Status
ab­ge­schlos­sen

Aus­ge­hend von den über­ge­ord­ne­ten Leit­li­ni­en der Char­ta wer­den im IN­SEK vier in­te­grier­te Hand­lungs­fel­der be­ar­bei­tet, die zen­tra­le Trends und Po­ten­zia­le bün­deln: Kai­sers­lau­tern lebt die ge­ziel­te In­nen­ent­wick­lung und ma­ß­vol­le Nach­ver­dich­tung. All­täg­li­che Ver­sor­gungs­struk­tu­ren, Bil­dungs­ein­rich­tun­gen und die so­zia­le In­fra­struk­tur müs­sen da­bei stets früh­zei­tig mit­ge­dacht wer­den. Kai­sers­lau­tern pro­fi­tiert von sei­nem star­ken Pro­fil als High-­Tech-­ und In­no­va­ti­ons­stand­ort. Be­feu­ert durch den herr­schen­den Wett­be­werb um Stand­or­te als auch durch die be­ste­hen­de Flä­chen­knapp­heit gilt es, den Um­bau zu kom­pak­ten und „smar­ten“ Ge­wer­be­stand­or­ten zu for­cie­ren und re­gio­na­le Ko­ope­ra­tio­nen zu för­dern. Kai­sers­lau­tern pro­fi­tiert durch sei­ne La­ge im Pfäl­zer­wald von ei­nem ein­zig­ar­ti­gen zu­sam­men­hän­gen­den Frei­raum. Hier gilt es, vor­han­de­ne Qua­li­tä­ten zu si­chern und den Stadt­raum an die stei­gen­den Her­aus­for­de­run­gen des Kli­ma­wan­dels an­zu­pas­sen. Außer­dem strebt Kai­sers­lau­tern ei­ne um­welt­freund­li­che Mo­bi­li­tät an und legt in ih­rer Ver­kehrs­pla­nung den Fo­kus auf die Stär­kung des Um­welt­ver­bunds aus ÖPNV, Rad­ und Fu­ß­ver­kehr.